DIESER SERVICE KANN ÜBERSETZUNGEN VON GOOGLE ENTHALTEN. GOOGLE ÜBERNIMMT KEINERLEI VERANTWORTUNG FÜR DIE ÜBERSETZUNGEN. DARUNTER FÄLLT JEGLICHE VERANTWORTUNG IN BEZUG AUF RICHTIGKEIT UND ZUVERLÄSSIGKEIT SOWIE JEGLICHE STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT, NICHT-VERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Die Website von Kaspersky Lab wurde für Ihre Bequemlichkeit mithilfe einer Übersetzungssoftware von Google Translate übersetzt. Es wurden angemessene Bemühungen für die Bereitstellung einer akkuraten Übersetzung unternommen. Bitte beachten Sie, dass automatisierte Übersetzungen nicht perfekt sind und menschliche Übersetzer in keinem Fall ersetzen sollen. Übersetzungen werden den Nutzern der Kaspersky-Lab-Website als Service und "wie sie sind" zur Verfügung gestellt. Die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Korrektheit jeglicher Übersetzungen aus dem Englischen in eine andere Sprache wird weder ausdrücklich noch stillschweigend garantiert. Einige Inhalte (z. B. Bilder, Videos, Flash, usw.) können aufgrund der Einschränkungen der Übersetzungssoftware möglicherweise nicht inhaltsgetreu übersetzt werden.
Erkennungsdatum | 04/28/2007 |
Kategorie | Net-Worm |
Plattform | Win32 |
Beschreibung |
Technische DetailsWorm.Win32.Padobot.a (auch bekannt als Korgo) verbreitet sich im Internet über eine Schwachstelle in Microsoft Windows LSASS. Eine Beschreibung der Sicherheitsanfälligkeit finden Sie im Microsoft Security Bulletin MS04-011 Der Wurm ist in C ++ geschrieben und hat eine Größe von etwa 10 KB, gepackt mit UPX. VermehrungBeim Start kopiert sich der Wurm unter einem zufälligen Namen in das Windows-Systemverzeichnis und registriert diese Datei im System-Registrierungsschlüssel: [HKLMSOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionRun] WinUpdate =% System% Name der Datei Es erstellt auch einen Registrierungsschlüssel HKLMSOFTWAREMicrosoftWireless Server = 1 Er erstellt die Mutexe "10", "u2" und "uterm5", um seine Anwesenheit im System zu kennzeichnen. Der Wurm wählt die IP-Adressen von zufälligen Maschinen aus, die infiziert und angegriffen werden sollen, ähnlich wie andere Würmer, die dieselbe LSASS-Schwachstelle ausnutzen. AndereNach der Infektion zeigt eine Opfermaschine eine Fehlermeldung an, dass der LSASS-Dienst fehlgeschlagen ist. Nachdem diese Fehlermeldung angezeigt wurde, startet der Computer möglicherweise neu. Der Wurm öffnet die TCP-Ports 113, 3067 und 2041, um Befehle zu empfangen. Es versucht, sich mit mehreren IRC-Kanälen zu verbinden: Moskau-advokat.ru graz.at.eu.undernet.org flandern.be.eu.undernet.org caen.fr.eu.undernet.org brüssels.be.eu.undernet.org los-angeles.ca.us.undernet.org washington.dc.us.undernet.org london.uk.eu.undernet.org lia.zanet.net www.gaspode.zanet.org.za irc.kar.net um Befehle zu empfangen und Daten zu übertragen. |
Link zum Original |
|