DIESER SERVICE KANN ÜBERSETZUNGEN VON GOOGLE ENTHALTEN. GOOGLE ÜBERNIMMT KEINERLEI VERANTWORTUNG FÜR DIE ÜBERSETZUNGEN. DARUNTER FÄLLT JEGLICHE VERANTWORTUNG IN BEZUG AUF RICHTIGKEIT UND ZUVERLÄSSIGKEIT SOWIE JEGLICHE STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT, NICHT-VERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Die Website von Kaspersky Lab wurde für Ihre Bequemlichkeit mithilfe einer Übersetzungssoftware von Google Translate übersetzt. Es wurden angemessene Bemühungen für die Bereitstellung einer akkuraten Übersetzung unternommen. Bitte beachten Sie, dass automatisierte Übersetzungen nicht perfekt sind und menschliche Übersetzer in keinem Fall ersetzen sollen. Übersetzungen werden den Nutzern der Kaspersky-Lab-Website als Service und "wie sie sind" zur Verfügung gestellt. Die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Korrektheit jeglicher Übersetzungen aus dem Englischen in eine andere Sprache wird weder ausdrücklich noch stillschweigend garantiert. Einige Inhalte (z. B. Bilder, Videos, Flash, usw.) können aufgrund der Einschränkungen der Übersetzungssoftware möglicherweise nicht inhaltsgetreu übersetzt werden.
Kategorie | Email-Worm |
Plattform | Win32 |
Beschreibung |
Technische DetailsDies ist ein Internet-Wurm, der sich per E-Mail als angehängte EXE-Datei verbreitet. Der Wurm selbst ist eine ausführbare Win32-Datei mit einer Länge von ungefähr 70 KB, die in VisualBasic geschrieben ist. Der Wurm hat viele Fehler und funktioniert in vielen Fällen (in allen Fällen in jeder Umgebung?) Nicht ordnungsgemäß: Die Wurmdatei ist nicht an ausgehende Nachrichten angehängt und der Nachrichtentext unterscheidet sich von dem, was der Wurm beabsichtigt. Um sich von einem betroffenen Computer zu verbreiten, verwendet der Wurm MS Outlook, erhält Adressen aus dem MS Outlook-Adressbuch sowie aus dem Windows-Adressbuch und sendet dort Nachrichten. Der Wurm sendet auch jedes Mal, wenn die Verteilungsroutine ausgeführt wird, eine infizierte Nachricht an vb.master@angelfire.com. Die Nachricht Subject und Body sollte wie folgt aussehen (nicht wegen eines Fehlers im Wurm-Code). Das [% CurrentDate%] ist hier das aktuelle Datum.
Wenn die EXE-Datei des Wurms aus der Anlage ausgeführt wird, kopiert sie sich mit SysTray.exe und SysCheck.exe als Namen in die Windows- und Windows-Systemverzeichnisse und registriert diese Dateien im Abschnitt Automatische Ausführung der Windows-Registrierung:
Hinweis: Das Original SYSTRAY.EXE befindet sich im Windows-Systemverzeichnis, nicht im Windows-Verzeichnis, wie es der Wurm tut. Um seine Aktivität zu verbergen, zeigt der Wurm die folgende Nachricht an:
Dabei steht% ApplicationName% für den Dateinamen des Wurms. Am 4. eines jeden Monats überschreibt der Wurm bei Ausführung vor 5:00 Uhr die Datei C: AUTOEXEC.BAT mit einem Trojaner, der alle Dateien in den Verzeichnissen "C: Eigene Dateien" und * .DLL in den C: Windows-Verzeichnissen löscht . Der Trojaner-Code zeigt außerdem die folgenden Nachrichten an:
Der Wurm hat auch eine Backdoor-Komponente, die betroffene Computer für einen entfernten Hacker "öffnet". Die Hintertürroutine erlaubt:
Der Wurmcode enthält den Text "3DStars Server" und gibt dem Namen des Wurms seinen Namen. |
Link zum Original |
|
Informieren Sie sich über die Statistiken der in Ihrer Region verbreiteten Bedrohungen |