DIESER SERVICE KANN ÜBERSETZUNGEN VON GOOGLE ENTHALTEN. GOOGLE ÜBERNIMMT KEINERLEI VERANTWORTUNG FÜR DIE ÜBERSETZUNGEN. DARUNTER FÄLLT JEGLICHE VERANTWORTUNG IN BEZUG AUF RICHTIGKEIT UND ZUVERLÄSSIGKEIT SOWIE JEGLICHE STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT, NICHT-VERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Die Website von Kaspersky Lab wurde für Ihre Bequemlichkeit mithilfe einer Übersetzungssoftware von Google Translate übersetzt. Es wurden angemessene Bemühungen für die Bereitstellung einer akkuraten Übersetzung unternommen. Bitte beachten Sie, dass automatisierte Übersetzungen nicht perfekt sind und menschliche Übersetzer in keinem Fall ersetzen sollen. Übersetzungen werden den Nutzern der Kaspersky-Lab-Website als Service und "wie sie sind" zur Verfügung gestellt. Die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Korrektheit jeglicher Übersetzungen aus dem Englischen in eine andere Sprache wird weder ausdrücklich noch stillschweigend garantiert. Einige Inhalte (z. B. Bilder, Videos, Flash, usw.) können aufgrund der Einschränkungen der Übersetzungssoftware möglicherweise nicht inhaltsgetreu übersetzt werden.
Erkennungsdatum | 01/11/2002 |
Kategorie | Email-Worm |
Plattform | VBS |
Beschreibung |
Technische DetailsDies ist eine Familie von Internetwürmern, die abhängig von ihren Versionen unterschiedliche Infektionstechnologien verwenden. Es gibt zwei "grundlegende" Würmer: "Lee.a" und "Lee.b". Ersteres verbreitet sich über IRC-Kanäle und letzterer verwendet MS Outlook, um infizierte E-Mails zu versenden. Andere Wurmversionen sind Modifikationen und / oder Kombinationen dieser ursprünglichen Versionen. Alle Würmer sind in Visual Basic Script Sprache (VBS) geschrieben. I-Worm.Lee.aDies ist ein einfacher Wurm. Er verbreitet sich über IRC-Kanäle, indem er eine infizierte Datei an Computer sendet, die mit demselben Kanal wie der infizierte Computer verbunden sind. Wenn der Wurm von einem Benutzer aktiviert wird, kopiert er sich in einen Windows-Systemordner mit dem Namen "McAffe.vbs". Dann findet der Wurm ein Verzeichnis, in dem der mIRC-Client installiert ist, und erstellt die Datei "SCRIPT.INI" in diesem Verzeichnis, das Befehle für den mIRC-Client enthält. Der Wurm schreibt in dieser Datei Befehle zum Senden einer infizierten Datei an jeden Computer, der mit demselben Kanal wie der infizierte Computer verbunden ist. Nach dem Erstellen einer "SCRIPT.INI" -Datei erstellt der Wurm eine Markierung in der Systemregistrierung. Daher wird der Wurm beim nächsten Mal keine Datei "SCRIPT.INI" erstellen, wenn diese Markierung vorhanden ist. Der Wurm hat keine Nutzlastroutine. I-Wurm.Lee.bDieser Wurm verbreitet sich per E-Mail, indem infizierte Nachrichten von infizierten Computern gesendet werden. Während der Verbreitung verwendet der Wurm MS Outlook und sendet sich an alle Adressen, die im MS Outlook Adressbuch gespeichert sind. Daher sendet ein infizierter Computer die gleiche Anzahl von Nachrichten an so viele Adressen, die in der MS Outlook-Kontaktliste gespeichert sind. Der Virus funktioniert nur auf Computern, auf denen der Windows Scripting Host (WSH) installiert ist. In Windwos 98 und Windows 2000 wird WHS standardmäßig installiert. Um sich zu verbreiten, greift der Wurm auf MS Outlook zu und nutzt seine Funktionen und Adresslisten nur in Outlook 98/2000, so dass der Wurm nur in der Instanz verbreitet werden kann, in der eine dieser MS Oulook-Versionen installiert ist. VerbreitungDer Wurm kommt als E-Mail-Nachricht mit einer angehängten VBS-Datei, die selbst Wurm ist, an einen Computer. Die Nachricht in der ursprünglichen Wurm-Version enthält Folgendes:
Nach der Aktivierung durch einen Benutzer (durch Doppelklicken auf eine angehängte Datei) öffnet der Wurm MS Outlook, erhält Zugriff auf das Adressbuch, erhält alle Adressen von dort und sendet Nachrichten mit seiner angehängten Kopie an alle. Der Name des Nachrichtensubjekts, des Hauptteils und der angehängten Datei sind dieselben wie oben. Um zu verhindern, dass doppelte Nachrichten von einem bereits infizierten Computer gesendet werden, erstellt der Wurm eine Markierung in der Systemregistrierung. Der Wurm sendet keine Nachrichten, wenn diese Markierung vorhanden ist. Der Wurm hat keine Nutzlastroutine. I-Wurm.Lee.cDiese Wurmvariante ist der Variante "Lee.b" sehr ähnlich. Es hat ein paar Änderungen und Ergänzungen in seinem Code: Eine infizierte Nachricht enthält:
Wenn der Wurm aktiviert ist, kopiert er sich in das Windows-Verzeichnis mit dem Namen "Picard.vbs" und registriert diese Datei in der Systemregistrierung im Autostart-Bereich:
Daher wird der Wurm bei jedem Windows-Start aktiviert. Eine Kommentarzeichenfolge wird am Anfang des Codes hinzugefügt:
I-Wurm.Lee.dDies ist ein Hybrid der Varianten "Lee.a" und "Lee.b". Die infizierte Nachricht enthält:
Das warm hat eine Kommentarzeichenfolge am Ende des Codes:
I-Worm.Lee.eWie "Lee.d", registriert sich aber zusätzlich in der Systemregistrierung im Autostart-Bereich:
Daher wird der Wurm bei jedem Windows-Start aktiviert. Die infizierte Nachricht enthält:
I-Wurm.Lee.fDies ist eine leichte polymorphe Variante von "Lee.c". Es enthält eine Routine, die Variablennamen im Wurmcode zufällig ändert. Die infizierte Nachricht enthält:
|
Link zum Original |
|
Informieren Sie sich über die Statistiken der in Ihrer Region verbreiteten Bedrohungen |